Angebote für Bildungseinrichtungen

Außerschulischer Lernort Schul- und Hochschulexkursionen

Unser umfangreiches Bildungsprogramm bietet Bildungseinrichtungen ab Klasse 1 sowie Studierenden die Möglichkeit, durch spannende Experimente und praxisnahe Einblicke in Unternehmensprozesse wertvolle neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ob erste Berührungspunkte mit wirtschaftlichen Zusammenhängen in unseren Kursen oder Tipps und Tricks rund um die Ausbildung bis hin zur möglichen beruflichen Orientierung nach Abschluss des Studiums - ein Besuch bei Kärcher bereichert Ihre Lernenden mit neuen Einsichten und Wissen. Unsere Angebote sind für Sie kostenlos.

Angebote für Bildungseinrichtungen

Sie haben keine Kapazität, mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu uns zu kommen? Kein Problem! Unsere virtuellen Werksführungen bieten vielseitige Einblicke in den Ablauf unseres Unternehmens. Die Dauer einer einzelnen Veranstaltung beträgt ungefähr 45 Minuten und bietet den Lernenden die Chance, einen realen Einblick in die Kärcher Welt zu bekommen. Sie können entweder eine einzelne Livestream-Session buchen oder auch gerne kombinieren. Wir gestalten unsere Online-Touren stets interaktiv über Schätzfragen und Diskussionen. Die Teilnehmenden dürfen jederzeit Fragen stellen. Bei Interesse können wir gerne noch eine kurze Vorstellung unserer Ausbildungsmöglichkeiten bei Kärcher hinzufügen (ca. 20 min). Bitte vermerken Sie Ihren gewünschten Schwerpunkt und die Ausbildungsvorstellung im Nachrichtenfeld. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf, um Einzelheiten zu besprechen.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen Klasse 1 bis  Studierende
  • Teilnehmerzahl: unbegrenzt
  • Dauer: 45 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden
  • Mögliche Schwerpunkte:
    • Museum - Alfred Kärcher als Unternehmer
    • Forschung & Entwicklung bei Kärcher
    • Produktion (live kommentierte Videos)

 

Anfrage

Kärcher Online-Touren

In einer Führung über unser Werksgelände in Winnenden oder Obersontheim geben wir den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Abläufe eines Industrieunternehmens. Die Schwerpunkte der Führung leiten die Gruppen den Entstehungsweg eines Produkts entlang von der Vorentwicklung über die Produktion und die Teststrecke bin hin zum wichtigen Thema Nachhaltigkeit. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei reichlich Gelegenheit, sich mit unseren Auszubildenden auszutauschen und einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder unseres Unternehmens zu erhalten.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen ab Klasse 7 regional (Umkreis Stuttgart, Winnenden, Backnang, Schwäbisch Hall)
  • Teilnehmerzahl: max. 40
  • Dauer: 60 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden und Obersontheim

 

Anfrage

Werksführungen für Schülergruppen

Unsere abwechslungsreichen Werksführungen bieten vielseitige Einblicke in den Ablauf unseres Unternehmens. Ob eine hochautomatisierte Produktion von unseren gängigen Reinigungsgeräten in Obersontheim oder die Montage hochkomplexer Reinigungsroboter am Standort Winnenden, unsere Werksführungen sind immer altersgerecht und abwechslungsreich gestaltet.

Wie wird man Unternehmer? Welche technischen Entwicklungen verändern unseren Alltag? Diesen Fragen gehen wir in unserem Museum in Winnenden nach und begeben uns auf Spurensuche des Tüftlers Alfred Kärcher. Wir erfahren, dass Erfolg kein Zufall ist und welche zentrale Fragestellung ein erfolgreiches Unternehmen antreibt.

Im Bereich Forschung und Entwicklung freuen wir uns, den Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden am Standort Winnenden einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen um zu erfahren, was in unserem Unternehmen im Laufe eines Entwicklungsprozesses erarbeitet wird, bis das fertige Produkt marktreif ist und dem Kärcher Qualitätsanspruch genügt.

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist im Familienunternehmen Kärcher fest verankert - davon können sich die Klassen und Kurse während unserer Nachhaltigkeitstour am Stammsitz Winnenden überzeugen: von Artenschutz und Wassermanagement in unserem Biotop über Energiemanagement am gesamten Standort bis hin zu nachhaltigen Produkten und deren Verpackungen.

Möglich sind die Führungen je nach Schwerpunkt in unseren Standorten Obersontheim und Winnenden.  Bei Interesse können wir gerne noch eine kurze Vorstellung unserer Ausbildungsmöglichkeiten bei Kärcher zufügen (ca 20 min). Bitte vermerken Sie Ihren gewünschten Schwerpunkt, Besichtigungsort und die Ausbildungsvorstellung im Nachrichtenfeld. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf, um Einzelheiten zu besprechen. Schwerpunkte können auch miteinander kombiniert werden. 

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen ab Klasse 8 überregional
  • Teilnehmerzahl: max. 40
  • Dauer: 45 - 60 min pro Baustein
  • Veranstaltungsort: Winnenden oder Obersontheim in Abhängigkeit des Schwerpunktes

 

Anfrage

Werksführungen für Schulen und Hochschulen

Die Lernenden experimentieren zu den Themen Aggregatzustände, Schwimm- und Sinkverhalten, Lösungsverhalten und Filterung von Wasser. Der Aspekt der Nachhaltigkeit und der verantwortliche Umgang mit Wasser wird mit Hilfe von Technik anschaulich erklärt und erfahren.

Bildungsplan für die Grundschule BW 2016 Sachunterricht, Kl. 3-4, S. 42-43.

Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs stehen Materialien zum kostenlosen Download bereit.

Lernziele: Die Lernenden nennen die unterschiedlichen Aggregatzustände.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen der Klassen 3 & 4
  • Teilnehmerzahl: max. 1 Klasse
  • Veranstaltungsort: Winnenden
  • Dauer: 120 min

 

Anfrage

Kurs Wasser

Warum schäumt Seife? Wir führen einfache Experimente mit Seifenschaum durch und beobachten, wie Seife Wasser und andere Flüssigkeiten verändern kann. Außerdem stellen wir ein eigenes Reinigungsmittel aus einfachen Zutaten her.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: KiTas mit Kindern ab 5 Jahren, Schülergruppen Klasse 1
  • Teilnehmerzahl: 8 - 20
  • Dauer: 90 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden

 

Anfrage

Kurs Seife

Filter finden sich in alltäglichen Situationen wieder. Schon morgens beim Zähneputzen, beim Tee trinken oder auf unserem Schulweg. Gemeinsam erkunden wir, auf welche Weise die unterschiedlichsten Filtersysteme funktionieren und wo ihre Grenzen liegen. Die Schüler:innen arbeiten selbständig anhand eines Experimentier- und Ergebnisbogens. Am Ende vergleichen wir unsere Ergebnisse und entwickeln durch die neuen Erkenntnisse Ideen, wo sich noch überall Filter befinden.

Bildungsplan für die Grundschule BW 2016 im Fach Sachunterricht: Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen - Klasse 3,4 - Naturphänomene und Technik: Themenbereich “Materialien und ihre Eigenschaften” auf Seite 45

 

Lernziele

  • Die Lernenden vergleichen verschiedene Filter. Die Lernenden entwickeln ein optimales Filtersystem

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen der Klassen 3 - 4
  • Teilnehmerzahl: max. 1 Klasse
  • Dauer: 90 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden

 

Anfrage

Kurs Filter

In der Veranstaltung “Du bist was du isst” tauchen wir in die Welt der Lebensmittel ein. Wir riechen, schmecken, fühlen und sortieren. Wir analysieren die Inhaltsstoffe herkömmlicher Produkte und wagen uns dann selbst an die Umsetzung. Mit Hilfe eines interaktiven Rezeptbuches werden wir Früchtequark, Waffeln und Eistee herstellen. Ein Fokus liegt neben der Speisezubereitung auch auf den Themen Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln und Küchenwerkzeugen.

Bildungsplan für die Grundschule BW 2016 im Fach Sachunterricht: Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen - Klasse 3/4 - Natur und Leben: Themenbereich “Körper und Gesundheit” auf Seite 18 bis 19

 

Lernziele

  • Die Lernenden analysieren verschiedene Gemüse- und Obstsorten.
  • Die Lernenden setzen Rezepte unter Hygienestandards um.
  • Die Lernenden erläutern die Inhaltsstoffe von Produkten

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen der Klassen 3 - 4
  • Dauer: 135 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden

 

Anfrage

Kurs Küche

Unser Programm “Produktionsprozess” beschäftigt sich inhaltlich mit betrieblichen Abläufen aber auch mit Arbeitsweisen und -verhalten. Die Schülerinnen und Schüler  montieren in Kleingruppen ein funktionierendes Werkstück und versuchen selbstständig herauszuarbeiten wie der Produktionsprozess optimiert werden kann. Dabei steht die Entwicklung, also der Prozess, im Vordergrund, nicht das tatsächliche Ergebnis. Natürlich wird das fertige Produkt, ein Hochdruckreiniger, am Ende getestet - falls alles richtig montiert wurde, wird es funktionieren. Für die optimale Einbettung in den Unterricht stellen wir kostenlos Arbeitsblätter zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs zur Verfügung.

Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Technik http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/T/PK/04

 

Lernziele

  • Die Lernenden planen einen Lösungsweg.
  • Die Lernenden remontieren einen Hochdruckreiniger.
  • Die Lernenden führen einen Qualitätscheck durch.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen der Klassen 5 - 7
  • Teilnehmerzahl: max. 1 Klasse
  • Dauer: 120 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden

 

Anfrage

Kurs Produktionsprozess

Roboter sind mittlerweile ein Teil unseres alltäglichen Lebens geworden. In der Veranstaltung “Robotik - Programmieren” finden wir spielerisch heraus, wie einfache Roboter funktionieren. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler eine neue Sprache kennen: das Programmieren. Gemeinsam mit Auszubildenden werden anschließend kleine Roboter programmiert.

Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I BW 2016 im Fach Informatik (Aufbaukurs Informatik Klasse 7): Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen - Klasse 7 - Daten und Codierung auf Seite 16 bis 18

 

Lernziele

  • Die Lernenden testen die eigenen Programmbefehle auf Funktion am Gerät BlueBot
  • Die Lernenden wenden das Programm auf einen Boden-Roboter an

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen der Klassen 7
  • Teilnehmerzahl: max. 1 Klasse
  • Dauer: 180 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden

 

Anfrage

Kurs Robotik

Wir sehen uns unterschiedliche Maßnahmen unseres Unternehmens zum Thema Nachhaltigkeit lokal und weltweit an und vergleichen deren Wirksamkeit im Verlauf der letzten Jahre. Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Konflikt zwischen Nutzungsbedarf und dem Willen, Artenschutz zu betreiben. Unter diesem Aspekt betrachten wir auch Entwicklungen in der Technik, die sich an Vorbildern aus der Natur orientieren (Ökosystemmanagement). Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs stehen Materialien zum kostenlosen Download zur Verfügung. 

 

Einordnung im Bildungsplan:

  • Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe 1 im Fach Biologie, Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen - Klassen 7–9, Ökologie, Themenbereich „Nachhaltiges Handeln“ auf S. 25–26;
  • Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen „Biologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022“ (V2), Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen, Klassen 12/13, Themenbereich „Ökologie” S. 25.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen der Klassen 7 - 9
  • Teilnehmerzahl: max. 1 Klasse
  • Dauer: 120 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden

 

Anfrage

Kurs Nachhaltigkeit

Gemeinsam setzen wir uns mit den Schüler:innen über die Rollenverteilung im Haushalt in Verbindung zu modernen Technologien auseinander. Besonderes Augenmerk möchten wir hierbei auf Genderaspekte lenken. Wie war es früher? Welche Entwicklung gab es? Inwiefern haben und hatten Technologien Einfluss auf die Rollenverteilung? Dabei werden alte Technologien im Haushalt mit neueren verglichen und auch praktisch getestet. Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs stehen Materialien zum kostenlosen Download bereit.

Bildungsplan für die Sekundarstufe I BW 2016 im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales: Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen - Klasse 7/8/9 - Lebensbewältigung und Lebensgestaltung: Themenbereich- “Haushalt und Familie” auf Seite 41 bis 42

Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildungsplan für das Gymnasium im Fach Gemeinschaftskunde: Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen - Klasse 8/9/10 - Gesellschaft: Themenbereich - “Familie und Gesellschaft”

 

Lernziele

  • Die Lernenden vergleichen die Rollenverteilung im Haushalt von Früher und Heute.
  • Die Lernenden beurteilen den Stellenwert von modernen Technologien im Haushalt.
  • Die Lernenden reflektieren eigene geschlechtsspezifische Rollenverteilungen.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülergruppen der Klassen 7 - 10
  • Teilnehmerzahl: max. 1 Klasse
  • Dauer: 120 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden

 

Anfrage

Kurs Reinigung

Der Start in die Berufsorientierung führt bei vielen Schülerinnen und Schüler zu Fragen: Welches Berufsfeld passt zu mir? Möchte ich einen direkten Berufseinstieg, eine Ausbildung oder ein Studium machen? Gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schüler begeben wir, uns auf die Suche nach Antworten. Dabei versuchen wir den Schülerinnen und Schüler in kurzer Zeit einen Überblick über die Berufsfelder zu geben, machen mit ihnen einen Berufswahltest und erarbeiten in Gruppen einen Fahrplan für die nächsten Schritte auf dem Weg zum Berufseinstieg.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Klassen, die noch am Anfang der Berufsorientierung stehen (oftmals ~2 Jahre bis Schulabschluss).
  • Teilnehmeranzahl: 5-40
  • Dauer: 45 - 60 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden, Obersontheim oder gerne bei Ihnen an der Schule.

 

Anfrage

Kärcher WOW

Das Ende der Schulzeit kommt näher, und die Schülerinnen und Schüler müssen sich überlegen, welchen Berufsweg sie einschlagen möchten. Aber wie ist es eigentlich wirklich, eine Ausbildung oder ein duales Studium zu machen und was kommt eigentlich danach? In diesem Angebot möchten wir den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Berufsalltag von Auszubildenden und Studierenden geben und einen kurzen Blick in die Zukunft unserer heutigen Berufsbilder werfen.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Berufsorientierungsklassen mit Vorkenntnissen in der Berufsorientierung
  • Teilnehmeranzahl: 5 - 40
  • Dauer: 45 - 60 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden, Obersontheim oder gerne bei Ihnen an der Schule.

 

Anfrage

Kärcher WOW

Der Start in die Bewerberphase führt bei vielen Schülerinnen und Schülern zu Unklarheiten: Auf was sollte man bei einer Bewerbung achten? Was passiert bei einem Vorstellungsgespräch oder einem Bewerbertag? Gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern begeben wir uns interaktiv auf die Suche nach Antworten. Dabei versuchen wir, den Schülerinnen und Schülern in kurzer Zeit einen Überblick darüber zu geben, was bei einer Bewerbung positiv oder negativ auffällt und wie ein klassischer Bewerbertag ablaufen kann. Hinweis: Simulierte Bewerbungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern selbst können wir aufgrund des zeitlichen Rahmens in diesem Training leider nicht anbieten.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Berufsorientierungsklassen vor oder während der Bewerbungsphase
  • Teilnehmeranzahl: 5 - 40
  • Dauer: 60 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden, Obersontheim oder gerne bei Ihnen an der Schule.

 

Anfrage

Kärcher WOW

Im Angebot Unternehmensplanspiel werden die Schülerinnen und Schüler für einen kurzen Zeitraum zu eigenen Unternehmern und organisieren, planen, fertigen und verkaufen ein Produkt. Dabei steht die strategische Planung im Vordergrund – wie viel Material muss ich kaufen, damit am Ende keine unnötigen Lagerkosten entstehen? Wie viel Marketing muss ich einplanen, um die Produkte auch verkaufen zu können? Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier einen kleinen Einblick in die Abläufe der Industrieunternehmen.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Berufsorientierungsklassen je nach Schulart 8 - 9 oder 11/12 Klasse
  • Teilnehmeranzahl: 10 - 40
  • Dauer: 60 - 120 min
  • Veranstaltungsort: Winnenden oder bei Ihnen an der Schule

 

Anfrage

Unternehmensplanspiel

Eine Lehrerhospitation bietet Lehrern die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in den Alltag und die Hintergründe von Industrieunternehmen zu gewinnen. Durch diese Erfahrung können Lehrer neue Perspektiven gewinnen, ihre Unterrichtsmethoden an die Anforderungen der Arbeitswelt anpassen und ihre Schüler besser auf die berufliche Zukunft vorbereiten. Wir bieten Lehrerhospitationen in Zusammenarbeit mit Initiativen des Landes, aber auch für interessierte einzelne Lehrkräfte an.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
  • Teilnehmeranzahl: max. 20
  • Dauer: 1 - 4 Tage
  • Veranstaltungsort: Winnenden 

 

Anfrage

Lehrerhospitation

Unser Unternehmen beteiligt sich immer wieder an besonderen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche wie beispielsweise

  • Maus-Türöffnertag
  • Girls’Day
  • Nacht/Tag der Ausbildung
  • MUT (Mädchen und Technik)
  • IT2SCHOOL
  • u. v. a. m.

Fragen Sie uns gerne!

Regelmäßig veranstalten wir im Unternehmensverbund auch eigene Events wie beispielsweise die Kärcher Kinder Uni oder den Kärcher KiTa Tag. Diese Veranstaltungen werden intensiv auf den sozialen Medien und in der regionalen Presse beworben oder eine Einladung erfolgt direkt per E-Mail. Möchten Sie ebenfalls informiert werden? Wir nehmen gerne Ihre Adressdaten auf, damit Sie keine unserer beliebten Events verpassen. Gerne können Sie uns im Kommentarfeld genauere Informationen geben, welche Events besonders interessant für Sie sind.

 

Anfrage

Sonderveranstaltungen

Hast du dich jemals gefragt, warum Instagram und TikTok dir genau die Inhalte anzeigen, die du spannend findest, wie Siri deine Sprachbefehle verarbeitet, oder woher Roboter genau wissen, was sie tun sollen?

Bei all diesen Fragen spielt etwas eine besondere Rolle: die Cloud. Dabei geht es nicht um Schönwetterwolken oder Regentage, sondern um handfeste Technologien, die benötigt werden, um Apps, Sprachassistenten und Maschinen zu programmieren, damit sie passende Informationen verarbeiten.

Wenn du tiefer in die digitale Welt eintauchen und erfahren willst, welche beruflichen Möglichkeiten sie dir bietet, dann bist du am Girls’Day bei Zoi, Kärcher Tochter und Cloud-Technologieberatung, genau richtig.

Bei Zoi arbeiten fast 30 Prozent Women in Tech – eine hohe Zahl für eine eigentlich männerdominierte Szene. Umso wichtiger ist es uns, jungen Frauen die Tech-Welt näherzubringen und neue Perspektiven aufzuzeigen.

Hast du Lust auf einen Tiefgang mit Cloud & Co.? Dann freuen wir uns darauf, dich am Girls’Day kennenzulernen!

Ge­mein­sa­mer Bil­dungs­plan für die Se­kun­dar­stu­fe I sowie für Gymnasien ab Klasse 7 mit Fokus auf Informatik: Daten und Codierung, Algorithmen, Rechner und Netze, Informationsgesellschaft und Datensicherheit.

 

Lernziele:

  • Die Lernenden erweitern ihre IT-Kompetenz mit zukunftsweisenden Technologien wie Cloud, IoT & KI.
  • Die Lernenden finden sich im Team zurecht und kommunizieren konstruktiv miteinander.
  • Die Lernenden erfahren mehr über Berufsfelder und Perspektiven im Bereich IT wie Product-Ownerin, UX-Designerin oder Software-Developerin.

 

 Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülerinnen ab 12 Jahren
  • Teilnehmeranzahl: mind. 6, max. 12
  • Dauer: 1 Tag im April
  • Veranstaltungsort: Zoi, Stuttgart

 

Anfrage

Girls’Day

In der Zoi Cloud Academy – dem Ferienprogramm von Zoi – dreht sich in den Herbstferien für Jugendliche alles um neue Technologien wie die Cloud, das IoT oder KI, das Programmieren und die Sicherheit im Internet. So wird die Digitalisierung direkt erlebbar!

In der Cloud Academy erwartet dich eine bunte Mischung aus theoretischen Impulsen zu Cloud-Technologie oder Datensicherheit und interaktiven Aufgaben wie UX Prototyping oder das Programmieren deiner eigenen Anwendung. Angeleitet von unseren Mentorinnen und Mentoren arbeitest du in einer Kleingruppe an einem eigenen Projekt. Am Ende präsentiert ihr euer Werk – zur Abschlusspräsentation sind auch deine Eltern und Geschwister herzlich eingeladen.

Weitere Infos zur Zoi Cloud Academy findest du unter www.zoi.tech/cloud-academy.

Schirmherrin der Veranstaltung ist Dr. Anna Christmann, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Stuttgart II.

Ge­mein­sa­mer Bil­dungs­plan für die Se­kun­dar­stu­fe I sowie für Gymnasien ab Klasse 7 mit Fokus auf Informatik: Daten und Codierung, Algorithmen, Rechner und Netze, Informationsgesellschaft und Datensicherheit.

 

Lernziele:

  • Die Lernenden erweitern Ihre IT-Kompetenz mit zukunftsweisenden Technologien wie Cloud, IoT & KI.
  • Die Lernenden finden sich im Team zurecht und kommunizieren konstruktiv miteinander.
  • Die Lernenden bringen sich spielerisch Programmieren bei und setzen ein Projekt eigenständig um: von der Idee bis zum finalen Produkt.
  • Die Lernenden üben sich im Präsentieren und dem zielgerichteten Erklären eines Themas.
  • Die Lernenden erfahren mehr über Berufsfelder und Perspektiven im Bereich IT wie Product Owner, UX Designer oder Software Developer.

 

Weitere Informationen

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von 12 - 15 Jahren
  • Teilnehmeranzahl: mind. 12, max. 24
  • Dauer: ca. 4 Tage mit jeweils ungefähr 5 h in den Herbstferien BW
  • Veranstaltungsort: Zoi, Stuttgart

 

Anfrage

Cloud Academy